Melito von Sardes — Melito (auch Meliton) war im 2. Jahrhundert Bischof in Sardes und starb um 180 n. Chr. Über sein Leben wissen wir nur von Eusebius von Caesarea. Melito zählt zu den frühen Apologeten und ist besonders durch seine Osterpredigt Vom Passa, die in… … Deutsch Wikipedia
Sardes — … Deutsch Wikipedia
Melito — ist: Namensbestandteil der italienischen Gemeinden: Melito di Napoli, Provinz Neapel, Kampanien Melito di Porto Salvo, Provinz Reggio Calabria, Kalabrien Melito Irpino, Provinz Avellino, Kampanien Außerdem: Melito von Sardes, frühchristlicher… … Deutsch Wikipedia
Melito of Sardis — Apologist and Bishop of Sardis Died 180 Honored in Roman Catholic Church, Eastern Orthodox Church, Eastern Catholic Church Canonized Pre congregation … Wikipedia
MELITO OF SARDIS° — (c. 120–185 C.E.), bishop of Sardis (Asia Minor), Christian author, and the earliest known pilgrim to the Holy Land. Scholars found his description of the crucifixion of Jesus in the middle of the city (of Jerusalem) confusing. Clearly Melito was … Encyclopedia of Judaism
Melīto — Melīto, Bischof von Sardes, gest. vor 194. Er ist Verfasser einer Apologie der christlichen Religion, von der man Fragmente in der Kirchengeschichte des Eusebios (4,26) findet. Das übrige sowie exegetische, dogmatische und philosophische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Melīto — Melīto, Bischof von Sardes, in der zweiten[111] Hälfte des 2. Jahrh., über gab dem Kaiser Marc Aurel eine Apologie für die Christen, schrieb im Streit über die Osterfeier gegen Claudius Apollinaris für den jüdisch christlichen Gebrauch der… … Pierer's Universal-Lexikon
Sardeis — DMS … Deutsch Wikipedia
Hierapolis Bambyke — (arabisch: منبج ,syrisch: Mabog, Quelle), heute Kara Membidj war ein Ort im heutigen Syrien im Vilayet Aleppo, südwestlich des Zusammenflusses des Sagur und Euphrat. Der aramäische Name Mabog wird bereits bei Plinius erwähnt ( Nat. Hist. v. 23… … Deutsch Wikipedia
Christusmord — Als Gottesmord oder seltener als Christusmord bezeichneten Vertreter des Christentums eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld des Judentums an der Kreuzigung Jesu von Nazarets als des Sohnes Gottes. Diese These begründete vom 2. bis zum 20.… … Deutsch Wikipedia